Posts mit dem Label Termine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Termine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 12. April 2013

Kommunale Beleuchtung: Qualität, Vergabe und Finanzierung

Der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. informiert in diesem Jahr bei mehreren Regionalkonferenzen über kommunale Beleuchtung. Alle Veranstaltungen stehen unter dem Titel „Kommunale Beleuchtung: Qualität, Vergabe und Finanzierung“. Kommunen und Energiedienstleister bekommen bei den eintägigen Veranstaltungen praktische Informationen zu Technik, Beschaffung und Vergaberecht. Praxisbeispiele zeigen, wie Projekte erfolgreich geplant und umgesetzt werden können. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die nächste Regionalkonferenz ist am 18. April in Dresden. 

Hier finden Sie das Programm der ZVEI-Regionalkonferenz in Dresden.

Samstag, 21. April 2012

Passivhausschule in Freiberg: Vorträge und Führungen durch das Objekt

Im Januar hatte ich an dieser Stelle über die Passivhausschule in Freiberg geschrieben. Die Elektroplanung für dieses Objekt hatte mein Büro erstellt.

Seit Oktober des letzen Jahres ist die Schule eröffnet. So gibt es schon einige Dinge zum Betrieb der Schule, aber natürlich erst recht eine Menge Dinge über die Planung und Bauausführung zu berichten. Mein Geschäftspartner, die phase 10 GmbH aus Freiberg, hatte dieses Gebäude federführend für eine ARGE geplant. phase 10 lädt am kommenden Donnerstag zu spannenden Vorträgen und einer geführten Besichtigung der Schule im Rahmen der büroeigenen Veranstaltungsreihe BAUplan+ ein.

Ich kann Ihnen die Veranstaltung nur empfehlen. Also, sehen wir uns am Donnerstag?

Samstag, 28. Januar 2012

Grundschule "Karl Günzel" ist die 1. Passivhausschule in Freiberg.

Steuertableau der Haustechnik

Im Oktober 2011 war es soweit. Der Neubau der Grundschule "Karl Günzel" im sächsischen Freiberg wurde als Passivhausschule fertiggestellt und die Schüler konnten Sie in Besitz nehmen.

Die notwendige Qualitätsüberprüfung (Blower-Door-Test) und das Zertifizierungsverfahren waren erfolgreich abgeschlossen.
Für die Architektur, die Erarbeitung und Durchsetzung der Qualititätskriterien der Passivhausschule war der Geschäftspartner meines Büros die phase 10 Ingenieur- und Planungsgesellschaft aus Freiberg verantwortlich.

Auf der Homepage von phase 10 steht: „Durch eine Optimierung der Funktionalität, durch architektonische Finessen und einer detaillierten Haustechnikplanung wurde bewiesen, dass Wirtschaftlichkeit und Passivhaus kein Gegensatz sind.“ Das klingt zwar ein bisschen hochtrabend und gestochen, aber es stimmt.

Mein Büro erstellte die Elektroplanung für diese Schule. Neben den üblichen Standards für eine Schulausstattung kam bei dieser Passivhausschule eine EIB-Steuerung für die Klimaanlage und die Beleuchtung hinzu. Der Nutzer kann aktiv in die Gebäudetechnik eingreifen bzw. auf einem Terminal die Ergebnisse der Einsparung visualisieren. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Freiberg können sich überein Fernwartungsmodul in die EIB-Anlage einwählen. Wenn die Schule z. B. in den Sommerferien leer steht, läßt sich die Anlage bequem aus dem Rathaus herunterregeln.

Am 12.11.2011 fand deshalb, durch phase 10 organisiert, ein Tag des Passivhauses in den Räumlichkeiten der Schule statt. Interessierte Bürger und Geschäftspartner konnten sich hier umfangreich über das Gebäude, dessen Planung, technische Ausstattung und Umsetzung bis zum fertigen Passivhaus informieren.

Fall Sie diesen Termin verpasst haben, kann ich Sie trösten. Ein weiterer Termin wird durch die phase 10 am 26.04.2012 organisiert. Die Veranstaltung findet wieder in der Schule statt. Zusätzlich zur Demonstration des Hauses werden interessante Vorträge gehalten. Ein Referent ist der Bürgermeister für Stadtentwicklung der Stadt Freiberg, Herr Holger Reiter. Zu Passivhaus und Wirtschaftlichkeit referieren vom Planungsbüro phase 10, Herr Sommer, Herr Westphal und der Geschäftsführer Herr Erfurt und Herr Rüdiger Grimm vom GS Geokonzept Freiberg referiert zum Thema "Geothermie eine Alternative zur Energieerzeugung". Im Anschluss an einen kleinen Imbiss ist eine Erkundung der wirtschaftlichsten und nachhaltigsten Passivhausschule Deutschlands möglich.

Montag, 23. Mai 2011

Tag des offenen Umgebindehauses

Umgebindehaus in Bertsdorf, Quelle: http://www.ferienwohnung-schlender.de/Bilder_Bertsdorf05a.htm


Eine der bedeutendsten historischen baulichen Besonderheiten in unserem Landkreis sind die Umgebindehäuser. In der Sächsischen Schweiz und der Oberlausitz befinden sich aktuell noch 278 Umgebindehäuser. Diese Volksbauweise ist aber nicht nur in Deutschland sondern auch in den angrenzenden Regionen in Niederschlesien und in Nordböhmen verbreitet. Um diese Baudenkmäler zu erhalten und fachgerecht in Stand zu setzen hat sich der "Fachring Umgebindehaus" gebildet. Ziel ist es, mit der Marke Fachring Umgebindehaus Architekten, Bauingenieure und Firmen zu einem Wissens- und Fachleutepool zusammenzuführen, um mit fachlichem Geschick und unter Nutzung vielfältiger traditionelle Bauweisen eine fach- und sachgerechte Erhaltung dieser Gebäude zu ermöglichen.

Für alle Interessenten zu diesem Thema führt der Fachring am kommenden Sonntag, 29.05.11, den "Tag des offenen Umgebindehauses" durch.